- Sie sind hier:
www.efi-wap.de
-
Wissen
-
Glossar
- - [desktop]
Glossar, wichtige Begriffe bei EFI-WAP
![]() |
Unter der Sammelbezeichnung „Anlaufstellen“ verstehen wir Einrichtungen unterschiedlicher Art zur Engagementförderung interessierter älterer Menschen. |
||||
![]() |
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des Besuchsdienstes |
||||
![]() |
Für Personen, die ihren Alltag nicht mehr selbst regeln können, wird vom Vormundschaftsgericht eine rechtliche Betreuerin oder ein Betreuer bestellt. |
||||
![]() |
Der Flüchtlingsbetreuer hilft Flüchtlingen durch Begleitung bei Behördengängen, durch Kinderbetreuung und das Herstellen von Kontakten zur deutschen Bevölkerung. |
||||
![]() |
Hospizhelfer begleiten und betreuen Schwerstkranke und deren Angehörige. Sie nehmen am alltäglichen Leben der Schwerstkranken teil. Sie entlasten Angehörige und Freunde. Sie sind offen für Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen, d. h. sie hören zu, lesen vor, leisten praktische Hilfe im Alltag. Sie begleiten bei Spaziergängen, Arztbesuchen, Einkäufen. Sie übernehmen Tag- oder Nachtwachen. |
||||
![]() |
Projekte der Kategorie Kultur sind vielfältig. Sie bschäftigen sich u.a. mit Literatur, Theater, Musik, Tanz, Geschichte. Beispiele sind: Schreibgruppen, literarische Vereine und Gesellschaften, Stadtführungen, Organisation von Musikveranstaltungen, Filmnachmittage, Serviceleistungen im Museum. |
||||
![]() |
Lernbegleiter fördern Kinder spielerisch, erlebnisorientiert und in respektvoller Beziehung. Mit einem ganzheitlichen und anden Ressourcen der Kinder orientierten Ansatz werden Lernfreude geweckt und soziale und emotionale Kompetenzen entwickelt. Bei der Qualifizierung lernen Sie neben den Grundlagender Pädagogik und Entwicklungspsychologie effektive Lerntechniken und spielerische und bewegungsorientierteMethoden kennen. Sie bekommen Anleitung in moderner Grund -schuldidaktik und erproben die Inhalte in der Praxis.Ein Schwerpunkt der Lernbegleitung liegt bei der Sprach- und Leseförderung von Kindern, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Die Lernbegleiter und Lernbegleiterinnen bilden ein Netzwerk mit regelmäßigen Treffen zur Praxisreflexion und Weiterentwicklung. |
||||
![]() |
Der Migrantenbetreuer hilft Migranten durch Begleitung bei Behördengängen, durch Kinderbetreuung und das Herstellen von Kontakten zur deutschen Bevölkerung. |
||||
![]() |
Damit Eltern und / oder Alleinerziehende mal einen Arzt- oder Behördentermin wahrnehmen oder ins Kino oder Theater gehen können oder einfach mal Zeit für sich haben. |
||||
![]() |
Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter. Sie stehen damit grundsätzlich gleichberechtigt neben den Berufsrichterinnen und -richtern und üben das Richteramt während der Hauptverhandlung in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht wie die an der Verhandlung teilnehmenden Berufsrichterinnen und -richter aus. |
||||
![]() |
Der Seniorenbeirat versteht sich als Sprachrohr für die Nöte und Sorgen älterer Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Er ist Ansprechpartner für Gemeinderat, Gemeindeverwaltung und soziale Einrichtungen und Verbände. Der Seniorenbeirat wirkt mit bei Planungen und Maßnahmen, die besonders die ältere Generation betreffen und er berät die Seniorinnen und Senioren der Gemeinde. Der Seniorenbeirat ist ein ehrenamtliches, überparteiliches und überkonfessionelles Gremium. Er arbeitet unabhängig von Verbänden. Die Amtszeit der gewählten Seniorenvertretung beträgt üblicherweise 4 Jahre.
|
||||
![]() |
Die Seniorenbörse ist eine Einrichtung im Interesse und für die Interessen von Frauen und Männern ab 55, die nach dem Wegfall der beruflichen und familiären Pflichten eine Phase der Neuorientierung erleben. Die Seniorenbörse ist eine Anlaufstelle für Menschen, die ihr Wissen, handwerkliches Können und ihre Erfahrungen anderen zur Verfügung stellen, die Unterstützung und Hilfe brauchen. Die Seniorenbörse wird regelmäßig genutzt für Gesprächskreise, Kurse und Vorträge, für die kompetente Referenten und Experten gewonnen werden. |
||||
![]() |
Die Rolle des seniorTrainers ist eine in einer Weiterbildung (Curriculum) vermittelte neue Alters- bzw. Verantwortungsrolle für ehrenamtlich engagierte Menschen der Generation 50+, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten flexibel und selbstorganisiert einbringen wollen und dazu beitragen möchten, überholte Altersbilder zu korrigieren und die Rolle der Älteren in der Gesellschaftneu zu bestimmen. seniorTrainer engagieren sich in einem weiten Spektrum von Freiwilligenorganisationen und Einrichtungen in unterschiedlichen Engagement-bereichen. Sie bringen ihr Wissen, ihre Kompetenzen und ihre Kenntnisse („Erfahrungswissen“) ein, indem sie bestehende Initiativen und Organisationen beraten und unterstützen, neue Projekte entwickeln und anstoßen, Netzwerke stärken oder aufbauen sowie in seniorKompetenzteams organisatorische und moderierende Aufgaben übernehmen.
|
||||
![]() |
Projekte im sozialen Bereich sind Initiativen zur Arbeitslosigkeit, zum Leben im Alter, Frauen-, Männer- und Eltern-Kindgruppen, Mütter- und Väterzentren, Gruppen für Migranten, Gruppen zu Themen wie Behinderung, Beziehung, Einsamkeit, Gewalt, Sexualität, Mobbing am Arbeitsplatz - Umweltinitiativen, Nachbarschaftshilfen, Projekte, die unsere Lebensumwelt verbessern wollen und vieles mehr. |
||||
![]() |
Gerade im Sport hat die ehrenamtliche Tätigkeit eine lange Tradition. Kein Sportverein kommt ohne ehrenamtliche Fußball-, Handball- oder Judotrainerinnen und Trainer aus, wenn es um die Betreuung von Jugendmannschaften oder das Training für Kinder und Jugendliche geht. |
||||
![]() |
Anspruchsgruppen sind alle internen und externen Personengruppen, die von den unternehmerischen Tätigkeiten gegenwärtig oder in Zukunft direkt oder indirekt betroffen sind. Info aus
|
||||
![]() |
Projekte der Kategorie Umwelt/Natur/Tiere setzen sich ein für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen einsetzen, die ihre Aktivitäten an sozialer Gerechtigkeit, zukunftsfähigen Wirtschaftssystemen und einer nachhaltigen Nutzung der natürlichen Umwelt orientieren. |
||||
![]() |
Engagement bei den Unfall/Rettungsdiensten bedeutet ehrenamtlicher Einsatz zum Wohl und Schutz der Mitbürgerinnen und Mitbürger. |
Mehr Funktionen








Glossar, Schlagworte

Das Glossar definiert wichtige Begriffe und soll der Sprachverwirrung vorbeugen. Zusätzlich zum Glossar gibt es noch eine Liste von Schlagwörter (Tags), die genutzt werden, um die unterschiedlichen Elemente zu charakterisieren und logisch zu verknüpfen.
Das Glossar und die Schlagwörter werden von einem Team von Editoren gepflegt. Wenn Ihnen Schlagwörter fehlen oder wenn Sie zum Glossar etwas beitragen möchten, dann wenden Sie sich bitte an den Systemadministrator.